![]() |
Biografie
|
Die Gruppe La Zag, ein Familien-Ensemble - Vater, Mutter und zwei Töchter von 24 bzw. 21 Jahren - ist seit über einem Jahrzehnt in Südtirol/Trentino mit großem Erfolg musikalisch aktiv. Zuerst als Trio, und seit etwa 5 Jahren als Quartett: mit der jüngeren Tochter Anna Viola hat sich zu den La-Zag-typischen Klängen der Drehleier und des Dudelsackes die Klangfarbe der Violine gesellt. In Südtirol/Trentino zählt die Gruppe La Zag im kulturellen und Folk-Bereich zu den bekanntesten Ensembles. Neben prestigevollen Auftritten (auch im weiteren Italien bzw. Ausland) ist La Zag mit großer Publikumsresonanz in Fernsehsendungen von ORF, ZDF, ARD, RAI etc. aufgetreten. | So waren wir Ende 90er... |
CURRICULUM hier klicken |
|
![]() |
Gespielt wird auf originalgetreu nachgebauten historischen Instrumenten, ggf. auch in Kombination mit modernen: •Franco Ferrarese (Dudelsack, Schalmei, Chalumeau, Zink, Diskantflöte, Laute, Saz, rhythm. Gitarre, Schlagwerk); •Elfriede Rungg-Ferrarese (Drehleier, Renaissance-Blockflöten, Saitentambourin, Cembalo, zweireihige Handharmonika, Schlagwerk); •Anna Florina Ferrarese (ethnisches und klassisches Schlagwerk, Renaissance-Blockflöten, Krummhorn, Xylophon, zweireihige Handharmonika); •Anna Viola Ferrarese (Violine, Saitentambourin, Schlagwerk). Ein weiterer publikumswirksamer Pluspunkt des Familien-Ensembles: der vierstimmige Gesang, in alten und neuen Liedern. |
Gegründet mit der Absicht, die Alte Musik so zu präsentieren, wie sie wirklich
einmal war - und zwar eine höchstlebendige und aktuelle Musik - bemüht
sich die Gruppe sehr bald, über dieses erste, wichtige Ziel hinauszuarbeiten. Es
entstehen eigene Kompositionen mit La-Zag-typischer Charakteristik:
die Kombination von antiken und modernen
Klangfarben, von Ur-Rhythmen und ungeraden Taktarten sowie
melodisch-harmonischen Strukturen, die bereits im Mittelalter bekannt
waren und von der zeitgenössischen Musik wiederentdeckt worden sind (wie z.B.
die von Carl Orff, die Schule, der die Gründer von La Zag ihre
Musiker-Ausbildung verdanken). Mit anderen Worten, die Musik - und die Lieder - von La Zag werden zu einer Suche nach den eigenen Musik-Wurzeln, zu einem Sich-Erinnern an die mitteleuropäischen "Roots". Dies mit einem Tiefflug in die Vergangenheit um fast ein Jahrtausend, um dann wieder in der heutigen Zeit aufzutauchen, immer ohne neo-minnesängerische Ambitionen. Und das bedeutet nicht, die "Alte" Musik zu verrocken, verjazzen oder sonstwie in bekannte Klangschablonen hineinzupressen, sondern sie einfach erLEBEN als Mensch des dritten Jahrtausends. |
|
La Zag ist •Franco
Ferrarese: •Elfriede
Rungg: •Anna
Florina: •Anna
Viola: |